Diese Seite verwendet Cookies.
Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden.
Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz
Verstanden
Stichworte, ...
11. Dezember 2023

Testament

Zu Lebzeiten hat jeder das Recht, über sein Hab und gut zu bestimmen. Liegt dies in schriftlicher Form vor, dann nennt man dies Testament oder „letzter Wille“. Das Testament regelt den Erbfall – vor allem dann, wenn der Verstorbene eine andere Erbfolge bevorzugt als es die gesetzliche bestimmt.

Da das Testament ein Bestandteil des Erbrechts ist, muss das Original umgehend dem Amtsgericht am letzten Wohnort des Verstorbenen überbracht werden. In diesem Fall übernimmt das Amtsgericht die Aufgaben des Nachlassgerichts. Bei notarieller Beglaubigung ist der Name und die Anschrift des Notars dem Amtgericht zu nennen.

Stichwort Notar: Immer wieder entstehen Erbstreitigkeiten unter den Hinterbliebenen. Oftmals wird hierbei die Echtheit des Testaments angezweifelt oder auch die Zurechnungsfähigkeit des Verstorbenen zum Zeitpunkt der Niederschrift. Oder es werden mehrere Fassungen gefunden, deren Entstehungsdaten nicht eindeutig sind. Daher ist es sinnvoll, das Testament zumindest von einem Notar beglaubigen zu lassen.

Je nach Vermögenswerte und Familienkonstellation ist die Erstellung des Testaments durch einen Notar angemessen. So vermeiden Sie unklare oder widersprüchliche Formulierungen und die daraus entstehenden negativen Folgen. Erfragen Sie aber unbedingt im Vorfeld das dafür fällige Honorar. Trotz einer bundeseinheitliche Gebührenordnung können die dafür erhobenen Beträge stark differieren. Die Gebührenvereinbarung richtet sich oftmals nach dem Wert des Vermögens und den Leistungen, die der Notar zusätzlich erbringen soll, wie z.B. Aufbewahrung, Verwaltung oder Vollstreckung.

Da das Testament meist erst nach der Bestattung verlesen wird, geeignet es nicht, die eigenen Wünsche für die Trauerfeier zu äußern.
Informiere deine Follower über diesen Artikel.
Teile diesen Artikel mit deinen Google-Kreisen.
Symbolik
Symbole gelten als Sinnbild für etwas Bestimmtes oder als vereinfachte Darstellung von etwas Bestimmtem. Was dieses Bestimmte ist, richtet sich nach...
So paradox es klingt, aber in Deutschland ist für die Beförderung eines Leichnams keine besondere Genehmigung notwendig. Dennoch sollte die...
Die einen machen am liebsten einen großen Bogen um ihn, für andere ist er ein Ort der Besinnung und für einige hat er etwas magisch Anziehendes:...
Bestattung im Ausland
Der Wunsch, der ersten Einwanderer-Generation nach Deutschland, in der Heimat beerdigt zu werden, ist sehr ausgeprägt. Das hat nicht nur mit der...
St. Johannisfriedhof ist Deutschlands schönster Friedhof
Das Interesse an Casting-Shows verflacht zusehends und auch Schönheitswettbewerbe sind nicht mehr in allen Gesellschaftsgruppen von Interesse. Einen...
Dem Himmel noch näher
Den Weltraum erreichen sie wohl nicht - auch wenn der Name swiss space hub agency es vermuten lässt. Dennoch verspricht das schweizer Unternehmen...
Gewerbsmäßiger Betrug mit Urnen vermutet
Statt in der See bestattet, wurden 67 Urnen in einem leer stehenden Haus im Harz gehortet. Das berichten derzeit mehrere Medien, unter anderen Erfahren Sie mehr
Sehr beliebt: Diebstahl auf dem Friedhof
0,27 Sekunden benötigt Goolge, um über 300.000 Ergebnisse zum Thema Diebstahl auf dem Friedhof zu finden. Die meisten Einträge verweisen dabei auf...
Traueranzeige online gestalten und aufgeben
Muster-Traueranzeigen ansehen
 
 
 
Thanks for visiting