Diese Seite verwendet Cookies.
Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden.
Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz
Verstanden
Stichworte, ...
31. Mai 2023

Lexikon

Hier finden Sie Erklärungen zu zahlreichen Begriffen!

Seite: 1 von 1 | Eintrag: 1 bis 5
Einäscherung
Die Geschichte der Verbrennung, Einäscherung oder Veraschung der Verstorbenen
reicht in unseren Breiten bis in die Steinzeit zurück. Mit der Ausbreitung des Christentums wurde allerdings der Brauch der Leichenverbrennung immer weiter zurückgedrängt. Der Grund dafür war die wörtlich genommene Auferstehung der Toten, die bei einem verbrannten Körper nicht möglich war.
Erst ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden in Mitteleuropa öffentliche Krematorien zur Einäscherung gebaut, das erste nämlich 1876 in Florenz.
Erbfolge, gesetzliche
Ist kein Testament oder kein Erbvertrag vorhanden, greift die gesetzliche Erbfolge. Diese gilt sowohl für natürliche als auch juristische Personen:
Ehegatte
  • Ordnung: Abkömmlinge des Erblassers, also eheliche, nichteheliche und adoptierte Kinder, Enkel und Urenkel
  • Ordnung: Eltern, Geschwister, Neffen/Nichten, Großneffen und -nichten
  • Ordnung: Großeltern, Onkel, Tanten, Cousins und Cousinen
  • Ordnung: Urgroßeltern und Großonkel und Großtanten
  • Ordnung: entferntere Voreltern und deren Abkömmlinge
Erbrecht
Das Erbrecht ist ein Grundrecht und regelt die Verfügungen über das Eigentum oder anderer veräußerbarer Rechte im Todesfall. Es regelt aber auch für die Hinterbliebenen das Recht zu erben. Das deutsche Erbrecht unterscheidet sich vom österreichischen und schweizerischen Erbrecht.
Erbschein
Der Erbschein ist in Deutschland eine amtliche Urkunde und gilt als Nachweis der Erbenstellung. Der Erbschein wird beim Nachlassgericht beantragt oder bei einem Notar protokolliert und dient im Rechtsverkehr als Sicherheit, wenn die gesetzliche Erbfolge eingehalten wird.
Erbvertrag
Der Erbvertrag ist in Deutschland neben dem Testament die zweite Möglichkeit, die Aufteilung des Vermögens abweichend von der gesetzlichen Erbfolge zu regeln. Mit dieser Form der letztwilligen Verfügung bindet sich der Erblasser im Gegensatz zum Testament an seinen Vertragspartner. Das bedeutet, dass der vom Verstorbenen Bedachte eine gesicherte Position genießt, während beim Testament eine gewisse rechtliche Handhabe besteht, dieses zu widerrufen. Der Erbvertrag kann mit anderen, nicht erbrechtlichen Geschäften, wie z.B. Grundstücksübertragungen, oder mit einem Ehevertrag.
Seite: 1 von 1 | Eintrag: 1 bis 5
Informiere deine Follower über diesen Artikel.
Teile diesen Artikel mit deinen Google-Kreisen.
Testament
Das Testament bzw. "der letzte Wille" führen leider immer wider zu Streitigkeiten innerhalb der Familien. Daher ist es sinnvoll,...
Bestattungskosten
Für viele ist klar: Der letzte Weg des irdischen Daseins soll zu einem schönen und würdevollen Abschied werden. Auch wenn es im ersten Moment ...
Testament
Zu Lebzeiten hat jeder das Recht, über sein Hab und gut zu bestimmen. Liegt dies in schriftlicher Form vor, dann nennt man dies Testament oder...
Bestattungsrecht
Das Bestattungsrecht in Deutschland ist Sache der Bundesländer. Daher unterscheiden sich die Gesetze leicht von einander. Im Wesentlichen besteht...
Traueranzeige online gestalten und aufgeben
Muster-Traueranzeigen ansehen
 
 
 
Thanks for visiting