Diese Seite verwendet Cookies.
Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden.
Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz
Verstanden
Stichworte, ...
6. Dezember 2023

Lexikon

Hier finden Sie Erklärungen zu zahlreichen Begriffen!

Seite: 1 von 1 | Eintrag: 1 bis 4
Tod
Biologisch gesehen ist der Tod der endgültige und dauerhafte Verlust aller wesentlichen Lebensfunktionen. Je nach Definition bezieht sich der Begriff auf die einzelne Zelle oder den gesamten Organismus. So ist der Verlust der Teilungsfähigkeit oder die Zerstörung einer Zelle für den Menschen noch nicht gleichbedeutend mit dem Tod, für einen Einzeller schon. Daher wird beim Menschen der Ausfall lebensnotweniger Organe, wie z.B. das Herzkreislaufsystem oder das zentralen Nervensystem, als Tod bezeichnet. Der Übergang vom Leben zum Tod nennt man sterben.

Tod, natürlicher:
Der natürliche Tod ist von vielen Faktoren abhängig, z.B. vom Alter, von Krankheiten, Lebensschwäche oder auch Missbildungen. Der Tod ist ohne schädliche Fremdeinwirkung oder durch einen Behandlungsfehler bzw. Fremdverschulden eingetreten. 

Tod, unnatürlicher:
Von einem unnatürlichen Tod spricht man, wenn eine schädliche Fremdeinwirkung (z.B. Unfall, Vergiftung, Mord oder Suizid) oder ein Behandlungsfehler bzw. Fremdverschulden vorliegt.  Auch bei einer jahrzehntelang zurückliegenden Fremdeinwirkung wird noch von einem unnatürlichen Tod gesprochen.

Tod, ungeklärt:
In Einzelfällen ist die Todesart nicht eindeutig zu klären. Es kann mit absoluter Sicherheit festgestellt werden, ob der Tod aufgrund von natürlichen oder unnatürlichen Faktoren eingetreten ist. Dann spricht man juristisch von einem ungeklärten Tod.
Todesart
Bei Todesart unterscheidet man den natürlichen, den unnatürlichen und den ungeklärten Tod (s. Tod). Auf den Totenschein wir nur die Todesart, nicht die Todesursache vermerkt.
Todesfall
Ist ein Mensch gestorben, müssen die Angehörigen eine Vielzahl von Aufgaben erledigen. Bei aller Trauer bleibt dafür nicht viel Zeit. Was aber ist zu tun? Wir möchten Sie ausführlich informieren, welche traurigen Pflichten zu erledigen sind, an wen Sie sich wenden können und wie Sie, bei aller Trauer, innerhalb kürzester Zeit, die richtigen Entscheidungen treffen können.
Todesursache
Die Todesursache ist nicht mit der Todesart gleichzusetzen. Die Todesursache ist der Auslöser für den Sterbeprozess und den Tod. Sie kann nur von einem Mediziner bestimmt werden und ist in bestimmten Fällen, wie z.B. bei gewaltsamen Todesfällen, Behandlungsfehlern oder Versicherungsfällen von entscheidender Bedeutung.
Die häufigsten Todesursachen in Deutschland sind in der Reihenfolge Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, Krebsleiden, Erkrankungen der Atemwege, Erkrankungen der Verdauungsorgane und Unfälle
Seite: 1 von 1 | Eintrag: 1 bis 4
Informiere deine Follower über diesen Artikel.
Teile diesen Artikel mit deinen Google-Kreisen.
Checklisten
Im Todesfall haben die Angehörigen nicht viel Zeit, einige wichtige Angelegenheiten zu erledigen. Das ist nicht ganz einfach und in Anbetracht der...
Rente
Das Thema Rente ist im Todesfall sehr wichtig. Zum einen muss eine rechtzeitige Abmeldung beim jeweiligen Versicherungträger erfolgen. Zum anderen...
Notar
Erster Ansprechpartner, Aufsetzen von Testamenten, Erbverträge, Schenkungen, notarielle Vereinbarungen, Erbstreit, rechtsverbindlich
Testament
Zu Lebzeiten hat jeder das Recht, über sein Hab und gut zu bestimmen. Liegt dies in schriftlicher Form vor, dann nennt man dies Testament oder...
Traueranzeige online gestalten und aufgeben
Muster-Traueranzeigen ansehen
 
 
 
Thanks for visiting